· 

Digitalisieren eines Prüfbuches

Einleitung

In der heutigen schnelllebigen Welt der Technologie und Innovationen sind Digitalisierung und Automatisierung zu entscheidenden Faktoren für den Erfolg in vielen Branchen geworden. Diese Trends haben auch die Welt der fliegenden Bauten erreicht. Doch was genau sind fliegende Bauten, und warum ist die Digitalisierung eines Prüfbuches für diese Strukturen so bedeutend?

 

Fliegende Bauten sind temporäre Konstruktionen, die oft für Veranstaltungen wie Messen, Festivals, Zirkusvorstellungen oder Freizeitparks genutzt werden. Diese Bauten sind einzigartig, weil sie mobil sind und oft an verschiedenen Orten aufgebaut und abgebaut werden. Ihre Sicherheit und Funktionstüchtigkeit müssen regelmäßig überprüft werden, was durch Prüfbücher dokumentiert wird. Der Scan dieser Prüfbücher ist der nächste logische Schritt, um Effizienz und Sicherheit zu verbessern und die Kommunikation mit Behörden und Wartungsunternehmen zu erleichtern.

 

Digitalisierung von Prüfbüchern Fliegender Bauten - Zirkuszelt, Riesenrad, Hüftburgen, Festzelte, Achterbahn, Videowände, Bühnen
Wortwolke "Fliegende Bauten"

In diesem Blog-Post werden wir beleuchten um was es sich bei fliegenden Bauten handelt und der Bedeutung eines Prüfbuches nachgehen.

Außerdem wollen wir Nutzergruppen identifizieren und die Vorteile der Digitalisierung eines Prüfbuches erläutern.

 

Was sind fliegende Bauten?

Fliegende Bauten sind temporäre Strukturen, die schnell auf- und abgebaut werden können. Sie sind vielseitig einsetzbar und kommen in verschiedenen Formen und Größen vor und sind ortsflexibel nutzbar.

 

Der Begriff „fliegend“ bezieht sich darauf, dass diese Bauten mobil und nicht dauerhaft an einem Standort errichtet werden. Zu den bekanntesten Beispielen gehören:

 

  • Messezelte: Oft auf großen Veranstaltungen oder Ausstellungen zu finden.
  • Zirkuszelte: Traditionelle fliegende Bauten, die für Zirkusvorstellungen genutzt werden.
  • Kirmesfahrgeschäfte: Karussells, Achterbahnen und andere Fahrgeschäfte, die regelmäßig umziehen.
  • Bühnen: Temporäre Bühnen für Konzerte oder Theateraufführungen im Freien.

 

Wer nutzt fliegende Bauten?

Fliegende Bauten sind für eine Vielzahl von Zielgruppen von Interesse, darunter:

  • Veranstaltungsplaner: Sie nutzen fliegende Bauten, um flexible und anpassbare Veranstaltungsorte zu schaffen.
  • Unterhaltungsindustrie: Zirkusse, Freizeitparks und Kirmesbetreiber setzen auf diese Strukturen, um ein vielfältiges Angebot zu bieten.
  • Unternehmen und Aussteller: Auf Messen und Ausstellungen sind temporäre Stände und Zelte unverzichtbar.
  • Kommunen und Städte: Sie organisieren Festivals und öffentliche Veranstaltungen, bei denen fliegende Bauten oft zum Einsatz kommen.

Die Bedeutung eines Prüfbuches

Ein Prüfbuch ist ein unverzichtbares Dokument für fliegende Bauten. Es enthält alle wichtigen Informationen und Nachweise über die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Struktur. Dazu gehören technische Zeichnungen, Materialprüfungen, Wartungsprotokolle und behördliche Genehmigungen. Ein aktuelles und korrekt geführtes Prüfbuch ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für die Sicherheit der Nutzer und Besucher.

 

Herausforderungen bei der traditionellen Führung eines Prüfbuches:

 

  • Dokumentation: Traditionelle Prüfbücher werden oft in Papierform geführt, was anfällig für Schäden oder einen Verlust ist.
  • Zugänglichkeit: Informationen sind ggf. nicht sofort verfügbar oder schwer zugänglich, insbesondere wenn die fliegenden Bauten häufig den Standort wechseln.
  • Aktualität: Die manuelle Aktualisierung kann zeitaufwendig sein und zu Verzögerungen führen.

Digitalisierung eines Prüfbuches

Der Scan eines Prüfbuches für fliegende Bauten bietet zahlreiche Vorteile und eröffnet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Sicherheitsverbesserung.

 

Vorteile des digitalisierten Prüfbuches:

 

  • Echtzeit-Zugriff: gescannte Prüfbücher können von autorisierten Personen jederzeit und überall eingesehen werden, was die Zugänglichkeit erheblich verbessert.
  • Prozessoptimierung: digitalisierte Prüfbücher können eine Planung von unterschiedlichen Veranstaltungsorten erheblich erleichtern
  • Sicherheit: Der Zugriff auf ein gescanntes Prüfbuch gibt dem Veranstalter Sicherheit beim reibungslosen Ablauf im Geschäftsbetrieb

Fazit

Fliegende Bauten spielen eine wichtige Rolle in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Die Digitalisierung eines Prüfbuches bietet eine moderne Lösung, um die Sicherheit und Effizienz dieser Strukturen zu gewährleisten. Sie ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugang zu wichtigen Informationen und reduziert administrative Aufwände.

 

In einer Welt, die zunehmend digital wird, stellt sich die Frage: Wie können Sie die Digitalisierung nutzen, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer fliegenden Bauten zu verbessern?

 

Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Seite, mit Technik und Knowhow!

Ihr Ansprechpartner

Ronny Mache
Senior Key Account Manager
Digitalisierung & Workflow

Telefon: +49 34207 4068-15

ronny.mache@dokuhaus.com